Justus Jonas, erster Detektiv, wird im Hörspiel gesprochen von Oliver Rohrbeck.
Er gründet das Detektivbüro, das auch Zentrale genannt wird. Diese befindet sich in einem
alten Wohnwagen auf dem Schrottplatz des Gebrauchtwarencenters T. Jonas seiner Tante und
seines Onkels, der von Computer und Telefon bis zu einem Fotolabor ausgestattet ist.
Verborgen unter Gerümpel und ausgestattet mit vielen Geheimgängen, ist sie gut vor
neugierigen Augen geschützt.
Justus ist ein pummeliger Junge, der über einen genialen Verstand verfügt. Er hat ein fast
fotografisches Gedächtnis und gibt oftmals der Logik den Vorzug vor seinen Emotionen. Auch
wenn er sich in einer Situation erschreckt und durchaus auchmal seinen beiden Kollegen
Peter Shaw und Bob Andrews in kopfloser Flucht folgt, hilft ihm sein analytischer logischer
Verstand, die Dinge immer noch kritisch zu betrachten. Er liebt es sich geschwollen
auszudrücken - was manchmal sogar die Erwachsenen verwirrt. Nicht selten treibt er seine
Detektivkollegen, und vor allem die überführten Verbrecher, mit seiner geschwollenen Art zu
reden in den Wahnsinn.
Seine Eltern, Julius und Katherine, starben, als er noch ein kleines Kind war. In manchen
Folgen heißt es, sie seien bei einem Autounfall ums Leben gekommen, in wiederum anderen
starben sie bei einem Flugzeugabsturz. Seitdem lebt er bei seinem Onkel Titus und seiner
Tante Mathilda, die ein Gebrauchtwarencenter in Rocky Beach betreiben.
Als Kind ist er Star einer Fernsehserie, die meistens mit „Die kleinen Strolche“ übersetzt
ist. Darin spielt er einen altklugen, dicklichen Jungen namens „Baby Fatsoe“. Diese Anekdote
wird vor allem in den älteren drei Fragezeichen-Geschichten aufgegriffen und beschert ihm
oft scherzhaften Spott.
Justus' spätere Freundin Lys de Kerk ist Hollywood-Schauspielerin.
|