Justus Jonas / Jupe (Jupiter) Jones

Justus Jonas, erster Detektiv, wird im Hörspiel gesprochen von Oliver Rohrbeck.

Er gründet das Detektivbüro, das auch Zentrale genannt wird. Diese befindet sich in einem alten Wohnwagen auf dem Schrottplatz des Gebrauchtwarencenters T. Jonas seiner Tante und seines Onkels, der von Computer und Telefon bis zu einem Fotolabor ausgestattet ist. Verborgen unter Gerümpel und ausgestattet mit vielen Geheimgängen, ist sie gut vor neugierigen Augen geschützt.

Justus ist ein pummeliger Junge, der über einen genialen Verstand verfügt. Er hat ein fast fotografisches Gedächtnis und gibt oftmals der Logik den Vorzug vor seinen Emotionen. Auch wenn er sich in einer Situation erschreckt und durchaus auchmal seinen beiden Kollegen Peter Shaw und Bob Andrews in kopfloser Flucht folgt, hilft ihm sein analytischer logischer Verstand, die Dinge immer noch kritisch zu betrachten. Er liebt es sich geschwollen auszudrücken - was manchmal sogar die Erwachsenen verwirrt. Nicht selten treibt er seine Detektivkollegen, und vor allem die überführten Verbrecher, mit seiner geschwollenen Art zu reden in den Wahnsinn.

Seine Eltern, Julius und Katherine, starben, als er noch ein kleines Kind war. In manchen Folgen heißt es, sie seien bei einem Autounfall ums Leben gekommen, in wiederum anderen starben sie bei einem Flugzeugabsturz. Seitdem lebt er bei seinem Onkel Titus und seiner Tante Mathilda, die ein Gebrauchtwarencenter in Rocky Beach betreiben.

Als Kind ist er Star einer Fernsehserie, die meistens mit „Die kleinen Strolche“ übersetzt ist. Darin spielt er einen altklugen, dicklichen Jungen namens „Baby Fatsoe“. Diese Anekdote wird vor allem in den älteren drei Fragezeichen-Geschichten aufgegriffen und beschert ihm oft scherzhaften Spott.

Justus' spätere Freundin Lys de Kerk ist Hollywood-Schauspielerin.

[TOP]                 [INDEX]
Peter Shaw / Pete Crenshaw

Peter Shaw, zweiter Detektiv, wird im Hörspiel gesprochen von Jens Wawrczeck.

Das auffälligste an Peter ist der ständige Wechsel zwischen dem Helden Peter und dem Hasenfuß Peter, der am liebsten aus dem Fall aussteigen will.

Er ist der größte und kräftigste der drei Detektive. Er ist ein Sport-Ass. Deswegen ist es seine Aufgabe, die Verfolgung von fliehenden Verbrechern aufzunehmen – ob zu Fuß auf dem Fahrrad oder sogar zu Pferde. Trotz seines Körperbaus ist der zweite Detektiv der Ängstlichste von allen. Er sieht seine Vorsicht aber als notwendig, um den gefährlichen Abenteuern mit heiler Haut zu entkommen. Außerdem glaubt er an Geister.

In einigen Folgen verhält er sich Geld gegenüber besonders interessiert. Er ist stolzer Besitzer einer Dietrich-Sammlung, der noch keine Tür verschlossen geblieben ist. Außerdem repariert er in einigen späteren Folgen Autos.

Im Gegensatz zu anderen Jugendbuch-Serien entwickeln sich die Charaktere bei den drei Fragezeichen mit der Zeit. Peter ist der erste der drei Detektive, der eine Freundin hat. Sie heißt Kelly Madigan. Auch ist er der erste der drei Detektive mit einem eigenen Auto, einem nicht immer zuverlässigen roten MG.

[TOP]                 [INDEX]
Bob (Robert) Andrews

Bob Andrews, Recherchen und Archiv, wird im Hörspiel gesprochen von Andreas Fröhlich.

Bob ist der ruhige ausgeglichene dritte, der immer die richtige Information zum richtigen Zeitpunkt parat hat.

Er ist bei der Gründung der drei Fragezeichen in der englischen Pilotfolge „The secret of terror castle“ durch einen Beinbruch eingeschränkt, möglicherweise fällt ihm daher ursprünglich die Aufgabe "Recherchen und Archiv" zu. Später bleibt es jedenfalls dabei, allerdings kommt das seinen Interessen auch entgegen, denn er ist ein leidenschaftlicher Bücherwurm und arbeitet in den früheren Folgen der Serie nachmittags oft in der lokalen Bücherei. Bob ist der kleinste der drei Detektive und trägt anfangs eine Brille, später Kontaktlinsen.

In Bibliotheken und Zeitungsarchiven fühlt er sich wie ein Fisch im Wasser. Keine Information entgeht seiner gewissenhaften Suche. Außerdem fotografiert er gerne und entwickelt in der Dunkelkammer der Zentrale, was für die Detektivarbeit immer wieder nützlich ist (in späteren Folgen allerdings nicht mehr, da sie dort eine Digitalkamera besitzen). Bobs Vater ist Reporter bei der Los Angeles Post, häufig sind dessen Kontakte für die drei Fragezeichen hilfreich.

In den neueren Folgen arbeitet Bob in der Musikagentur Sax Sandler und interessiert sich sehr für dieses Gebiet. Seine Kontakte zum Musikbusiness werden immer wieder gerne in verschiedenen Folgen aufgegriffen.

Seine spätere Freundin heißt Elizabeth Zapata. Er fährt einen alten gelben VW-Käfer.

[TOP]                 [INDEX]
 
[TOP]                 [INDEX]